Bernd-Zwetschgenkuchen mit Butterstreusel
Rezept fuer eine Form 28 cm
Als Erstes stellen wir einen 1-2-3 Muerbteig her 100 gr Zucker, 200 gr Butter , etwas Salz , Vanille und Zitronenabrieb einer halben Zitrone glatt arbeiten, dann 300 gr. Mehl Type 405 unterkneten. 2/3 des Muerbteiges wird ausgerollt und in die gefettetet Form gelegt – goldraun anbacken. Die Form kurz abkuehlen lassen, den Rand einfetten und mit dem restlichen Muerbteig den Rand anlegen.
Nun benoetigen wir einen duennen Biskuitboden den wir in die Form legen. Rezepte findet ihr im Forum.
Wiener Masse
Das Rezept fuer einen Tortenboden 26 cm
320 gr. Vollei (ganze Eier)
240 gr. Zucker
180 gr. Weizenmehl Type 405
60 gr. Weizenpuder (Speisestaerke, Mondamin)
60 gr. fluessige Butter
eine Prise Salz, 1/2 Vanilleschote auskratzen, sowie eine unbehandelte Zitrone leicht abreiben.
Die Eier mit dem Zucker auf ca. 40 Grad erwaermen und anschl. ca. 15 Minuten aufschlagen. Gewuerze hinzu geben. Das Mehl und den Weizenpuder zweimal sieben und anschl. vorsichtig unter die Eimasse heben.
Butter zum Schluss untermelieren (unterheben)
Bei 190 Grad ca 25 Min, backen.
Nach dem Backen sofort auf ein Kuchengitter stuerzen
Nun benoetigen wir ca 1100 gr Zwetschen, entsteinen, halbieren (die zwei Haelften nicht trennen) und wie auf dem Bild gezeigt schneiden
…wenn der Kuchen fertig belegt ist sollte er in etwa so aussehen:
nun streuen wir eine recht gute Prise Zimt ueber die Zwetschgen sowie anschl. 50 gr Zucker.
Jetzt (oder auch frueher) stellen wir die Butterstreusel her .
Nach dem 1-1-2 Rezept:
50 gr Butter und 50 Zucker werden mit je einer Prise Salz, Vanille und Zimt glatt gearbeitet. anschl. kommen 100 gr Mehl Type 405 dazu . Wir verarbeiten alles vorsichtig zu schoenen Streuseln.
Diese geben wir auf den Kuchen und streuen abschliessend 30 gr Mandeln (gehobelt oder gestiftet) darueber.
bei 190 Grad backen wir den Kuchen 55-60 Min. je nach Ofen .
Nach dem Auskuehlen wir der Kuchen noch glasiert – fertig.
Mit etwas Zimtsahne schmeckt der Kuchen goettlich
Neuseeland-Nordosten-Teil 3
Teil 1 Hier
Teil 2 Hier



Pe plaja- Hot Water Beach, sint ape vulcanice si la reflus se aglomera cu toti turistii, avind fiecare o lopata in mina…
O baie exelenta cu o temperatura de peste 40 de grade, baie termala…






Petrifisch, von Joerg gefangen… Haesslich, aber sehr lecker
Peste Petri prins de Joerg, sotul meu iubit… Urit rau, dar delicios…
Die K(C)amelienblume
Floarea Camelia
Auf der suche nach Gluehwuermchen… Leider nicht auf dem Bild , aber gesehen haben wir viele…
Noaptea in cautarea licuricilor… Din pacate nu sint in poza, dar de vazut am vazut o gramada..
Poza este deschisa la culoare, normal era aproape neagra, deee noapte…
Neuseeland-2

ist der Ort mit den meisten Sonnentagen im Jahr auf der gesamten Welt.
Die Sonne scheint hier an 345 Tagen im Jahr. Die Stadt ist deshalb so wichtig, weil von hier die einzige „Landverbindung“ zur Nordinsel besteht. 5 x mal pro Tag fahren von hier aus sehr große Faehren in 3 Stunden nach Wellington auf der Nordinsel.

Heißwasser schießt aus Erdspalten, Schlammtuempel blubbert boese, und ueber allem liegt Scwefelduft.In Rotorua selbst liegen die Heißen Quellen von Whakarewarewa ( Fenton Street).
Hier regiert Pohutu, der groeßte Geysir im Land. Er „spielt“ bis zu 30 Meter hoch, meist mehrmals am Tag.
Pohutu-Geysir
Neuseeland-Suedinsel teil1
Neuseeland oder Aotearoa in Maorisprache
Die Ersten ca. 100 Photos von unserer Campingreise durch Suedneuseeland.
Als Tasmanische See wird die Wasserflaeche zwischen Australien und Neuseeland bezeichnet. Sie ist ein suedwestlicher Teil des Suedpazifik. Der Name stammt vom hollaendischen Entdecker Abel Tasman , der 1642/1643 auf Entdeckungsreise ging und dabei auch Neuseeland und Tasmanien entdeckte. Um 1770 erforschte der britische Entdecker James Cook das Gebiet waehrend seiner ersten Entdeckungsreise.
Cami
Schoen Tag noch
Ewerscholle
Moin, moin !
Ewer ist die Bezeichnung fuer einen bestimmten Schiffstyp, der unter anderem auch zum Fischfang eingesetzt wurde. Zum beispiel auf Finkenwerder. Dort heißt das Rezept natuerlich “ inkenwerder Ewerscholle“. Dieses Gericht ist auch unter dem Namen !Maischolle“ bekannt, weil die Scollen im Mai am delikatesten sind. Außerdem gibt es dann die ersten neuen Kartoffeln, die vorzueglich zur Scholle schmecken.
Fuer 4 Personen:
125g fetter geraeucherter Speck
4 frische Schollen
3 Eßloeffel Mehl
1 Eßloeffel Salz
1 Zitrone
zum Garnieren:
Zitronenspalten und Petersilie
Die bratfertigen Schollen gruendlich waschen, mit Kuechenpapier abtrocknen und mit Zitronensaft betraeufeln. Salz und Mehl mischen und unmittelbar vor dem Braten die Schollen darin wenden. Den Speck fein wuerfeln und in zwei Pfannen auslassen. Die Schollen mit der weißen Seite zuerst darin anbraten und in etwa 15 Minuten knusprig braun braten. Die Schollen aus dem Bratfett nehmen, auf Kuechenpapier abtropfen lassen und auf vorgewaermten Tellern anrichten. Die Speckwuerfel mit einer Schaumkelle aus dem Fett heben und abgetropft ueber die Schollen geben. Die Schollen mit Zitronenspalten und Petersilienstraeußchen garnieren. Dazu paßt saeuerlicher Kartofelsalat oder neue Kartoffelsalat.
Franzoesische Apfeltarte
75g weiche Butter
150g Zucker
2Eßl. Vanillezucker
1Prise Salz
4 Eier
100 g Mehl
50 g Speisestaerke
1 Teel. Backpulver
750 g saeuerliche aepfel ( Cox Orange oder Boskop )
300-400 g Creme fraiche
1 Eßl. Puderzucker
Spezialitaet-Gelingt leicht
Bei 12 Stuecken pro Stueck etwa
1210 kj/290kcal
6 g Eiweiß
15g Fett
32 g Kohlenhydrate
Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Backzeit : 1 Stunde
Quelle: Mein Buch Kuchen und Torten
Die aepfel schaelen, das Kerngehaeuse ausstechen und die Äpfel in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 180° vorheizen.
Den Teig in die leicht gebutterte Form fuellen und glattstreichen.
Die Apfelscheiben in Kranzform leicht auf den Teig druecken.
Den Kuchen im BAckofen auf der untere Schiene 35 Minuten backen.
Die Creme fraiche mit den restlichen Eiern sowie dem uebrigen Zucker und Vanillezucker verruehren.
Den Sahneguß ueber den Apfelkuchen geben und in 25 Minuten im Backofen auf der mittleren Schiene stocken lassen.
Die Tarte nach dem Auskuehlen mit dem Puderzucker besieben.Gutes Gelingen !
Cami
„Sommertraum“Limenta Eistorte
Da Rezept habe ich von dem Zuckerbaecker Georg Maushagen
Zutaten fuer 3 Baiserboeden mit 26-28 cm :
6 Eiweiß ( Groeße M)
225 g Zucker
25g gemahlene Mandeln
1 El Speisestaerke
1 Prize Salz, etwas Vanillearoma
150 g weiße Schokolade
50 g Kokosfett
Zubereitung :
Auf ein Backblech einen Bogen Backpapier legen und mit dem Ring einer Kuchenform den Durchmesser fuer ein bis zwei Boeden je Blech aufzeichnen.
Die vorbereitete Masse in die drei Ringe verteilen und aufstreichen. Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 15 bis 20 Minuten backen und auskuehlen lassen. Die aufgeloeste weiße Schokolade mit dem fluessigen Kokosfett mischen und die Baiserboeden jeweils von beiden Seiten damit bepinseln.
Tipp: Die Boeden koennen bereits am Vortag (ggf. auch noch frueher) vorbereitet werden.
Zutaten Fruchtparfait-Fuellung:
375 g Zucker
375 g Sahne
2 Blatt Gelatine
1 Prize Salz, etwas Vanillearoma
2 limetten
6 Minzezweige
Zubereitung:
Die Limetten waschen, mit der Schale in Wuerfel schneiden und zusammen mit den Minzezweigen puerieren. Den Fruchtpueree unter den vorbereiteten Eischnee heben. Die vorgekuehlte Sahne aufschlagen und ebenfalls unter den Eischnee heben .
Zusammensetzen der Eistorte
Gutes Gelingen!
Zwetschgendatschi
Zeit zum Gehenlassen : 45 Minuten
Backzeit : 30 Minuten
Quelle : Kochen-koestlich wie noch nie-Kuchen und Torten



noch zweimal einschneiden.
Den Teig kraeftig durchkneten. 1Backblech mit Butter bestreichen und den Teig darauf ausrollen. Die Zwetschgen auf den Teig darauf legen.

Den Datschi auf der unteren Schiene 30 Minuten backen.

Gutes Gelingen !
Cami
BoraBora
![]() |
Von BoraBora1 |
Ia Orana…
Franzoesisch-Polynesien ist ein Überseegebiet von Frankreich und besteht aus einer Ansammlung von Inseln und Atollen im Pazifik, etwa auf halben Weg zwischen Suedamerika und Australien.
Amtssprachen sind Franzoesisch und Tahitisch. Polynesische Sprachen und Englisch werden ebenfalls gesprochen.
Regionen
Franzoesisch-Polynesien setzt sich aus insgesamt 118 Inseln und Atollen zusammen, die sich auf fuenf Archipel verteilen. Die wichtigsten Inseln sind:
Rangiroa, Manihi
Marquesainseln: Hiva Oa, Nuku Hiva
Australinseln:Tubuai, Rapa
Gambierinseln: Mangareva
Staedte: Papeete, Mataura, Rikitea,Uturoa
Die Farbe einer Perle ist abhaengig von der Muschelart, der Wassertemperatur und der Qualitaet des Wassers bzw. der in ihm enthaltenen Naehrstoffe und Substanzen. Tahiti ist heute der Sammelbegriff fuer alle Inseln, welche die beruehmten großen Perlen von beeindruckender Schoenheit produzieren. Dazu gehoeren Franzoesisch-Polynesien und die Cook-Inseln. Tahitiperlen werden erst seit 1960 kommerziell gezuechtet, vorher beschraenkte man sich auf den Inseln im Suedpazifik auf die Perlmuttfischerei. Die zur Perlenzucht notwendige Perlmuschel heißt schwarzlippige Auster oder „Pinctada margaritifera“. Diese kann bis zu 5kg schwer und bis zu 30cm groß werden.
Die durchschnittliche Wachstumszeit in den warmen Gewaessern des Suedpazifik betraegt 18–24 Monate. In dieser Zeit bildet die Muschel eine 2–2,5mm dicke Perlmuttschicht. Nach der ersten Ernte haben etwa 50 Prozent der Perlmuscheln Tahitiperlen von verwendbarer Qualitaet erzeugt. Nur 2 bis 3 Prozent dieser Perlen sind von sehr guter Qualitaet. Anschließend kann eine weitere „Operation“ erfolgen,
wobei dann an der Stelle, wo die Perle entnommen wurde, ein neuer Perlmuttkern mit Mantelgewebe eingefuegt wird. Die Groeße von Tahiti Perlen umfasst einen Bereich von 8–20mm.

Noch mehr Bilder HIER |
