Bananen-Mango Eis

 

Abendbrot? Nein, ein cremiges Eis in einer XXL Portion genügt. Karin, kam mir gestern abend genau richtig mit der Idee mal Bananeneis zu machen, denn ich hatte sowieso noch 3 sehr reife Bananen da und eine halbe Mango von der letzten Torte. Also, ich mochte die Zusammenstellung in dem geposteten Rezept von Karin, die Zutaten hatte ich fast alle da und das Wetter in Hamburg macht zur Zeit richtig  Freude.

Zutaten :

400 g Sahne
150 g  Crème fraîche ( original Joghurt )
2 Eigelb
einen guten Schuß grünen Limette-Syrup ( original Saft von einer Zitrone )
etwa 4 EL Zucker
2-3 Bananen
etwa 1 Eßlöffel Vanille-Extrakt ( original 1 Vanilleschote )
eine halbe Mango

Die Bananen mit dem Syrup und dem Mango im Mixer fein pürieren. Alle anderen Zutaten cremig schlagen zum Obst dazugeben und gut durchrühren.

Mit der Eismaschine weiter verarbeiten.

Gutes Gelingen !

Cami

 

 

 

 

Share

Mango-Schoko Torte

 

Es gab so viele Nachfragen nach  dem Rezept von meiner “ alten “ Mango-Schokotorte, das ich es nochmal gebacken habe. Vom Aussehen ist es total anders, geschmacklich vielleicht etwas besser 🙂

Den Boden habe ich auch geändert, noch schokoladiger und etwas weniger als das letzte mal.

Ich habe schon fast immer gedacht das weniger Dekor mehr ist und daher verstehe ich nicht so ganz warum so viele das überladene Dekor von damals mögen. Wer lieber so dekorieren möchte, bitteschön nochmal die alten Bilder HIER( klick mich 🙂 ).

Hier ist der Boden auch dicker, bzw, zwei verschiede Wienerböden, einmal in hell und einmal in dunkel die mittig ausgestochen und gegenseitig ausgetauscht werden.

Da wir Wochenende haben, werde ich das Rezept bei Tobias zum Event einreichen.
Kochrezepte Basar -teilen,inspirieren,stöbern,entdecken- immer Freitag bis Sonntag - tobias kocht!

Noch mehr Torten   Hier und Hier

Rezepte Torten HIER

Das Rezept kommt  demnaechst im meinem Buch oder eBook.   Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.

Jetzt nun genug „geredet“ zum Rezept

Zutaten für eine Torte mit einem Durchmesser von 26 cm

Schokoboden mit einem Durchmesser von 23-24 cm

130 g feiner Butter, weich

100 g gesiebten Puderzucker

100 g Schokolade min. 60 % Kakaoanteil

40 g Eigelb ( 2 Stück )

80 g Vollei

50 g Mehl T 55 , oder Weizen 550

Zubereitung:

Den Backofen zeitig auf 160°C Umluft oder 180°C Ober-Unterhitze vorheitzen. Eine Backform mit einem Durchmesser von 22-24 cm mit Backpapier auslegen.

Die weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Die Schokolade fein hacken und im Wasserbad schmelzen. Etwas abkühlen lassen und mit der Butter verrühren. Die Eier, nach und nach zugeben. Das Mehl untermengen, in die Form füllen und glatt streichen.

In etwa 16-20 Minuten saftig abbacken. Stäbchen Probe machen.

Nach dem abkühlen, mit der Hilfe von einem Tortenring auf einen Durchmessen von 22 cm gerade durchschneiden , eventuell noch begradigen und umdrehen.

Schokoschicht:

130 g Valrhona Schokolade oder  Schokolade mit 70 % Kakaoanteil

300 g Sahne

Den vorbereiteten Boden auf einen  Tortenschieber oder eine Platte legen und mittig einem Ring mit einem Durchmesser von 16 cm stellen. Wer keinen Ring hat, verstellt den Tortenring auf das gewünschte Maß.

Die Schokolade fein hacken und zwei Drittel davon im Wasserbad bis auf 40°-45 °C schmelzen. Die restliche Schokolade beigeben und sehr gut umrühren. Auf Maximum 32 °C abkühlen lassen

Die Sahne voluminös aber nicht ganz steif schlagen. Ein paar Eßlöffel Sahne zur Schokolade beigeben und sehr schnell umrühren. Die restliche Sahne beigeben gut vermengen. Nicht zu lange umrühren, sonst könnte doch die Creme gerinnen. In den Ring füllen und glatt streichen. Kühl stellen. Wenn die Creme fest geworden ist wird der Ring mittels einem dünnen Messer gelöst.

Mangoschicht

450 g sehr reife Mango-Fruchtfleisch

Saft von einer halben Zitrone

40 g Zucker, je nach Geschmack

100 g Joghurt

500 g Sahne

10 Blatt Gelatine

Einen Tortenring mit einer höhe von 6 cm. auf 26 cm umstellen und um den Boden legen.Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.Die Sahne voluminös aber nicht ganz steif schlagen. Das Fruchtfleisch  mit dem Zitronensaft und dem Zucker sehr fein pürriern und in einem Topf kurz aufkochen. Die aufgelöste Gelatine mit den Mangos vermengen, etwas abkühlen lassen mit dem Joghurt mischen und Eßlöffelweise die Sahne untermengen. In den vorbereiteten Tortenring einfüllen und glatt streichen. Für einige Stunden im  Kühlschrank fest werden lassen. Alternativ kann die Torte auch gefrostet werden.

Mangospiegel

3 Blatt Gelatine

120 g fein pürierte und gesiebte Mango-Fruchtfleisch

40 g Wasser

Mit Hilfe eines Tortenring der auf 16 cm Durchmesser gestellt wurde einen Kreis auf die Torte markieren. Mit einem Löffel eine Vertiefung von etwa 2-3 mm in die Mangoschicht machen.

Mangos mit Wasser verrühren und mit der aufgelösten Gelatine sehr gut mischen und die Markierung füllen. Fest werden lassen.

Mangospiegel die Alternative.

Wer die ganze Torte mit dem Mangospiegel verdecken möchte benötigt 200 g Mango-Fruchtfleisch oder 200 g Mango-Maracujasaft mit 3 Blatt Gelatine vermengt. Falls oben im Tortenring kein Platz mehr sein sollte, hierzu wird der Tortenring gelöst und für 2-3 mm nach oben gehoben.

Schokoladendekor

100-150g Schokolade nach Wahl schmelzen und auf eine Strukturfolie 2-3 mm dick und 4 cm hoch aufstreichen. Wenn die Schokolade wachsweich geworden ist in etwa 4 cm breite Stücke aufschneiden und fest werden lassen.

Für den Schmetterling auf ein Stück Papier  das gewünschte Muster vorzeichnen und unter eine dicke durchsichtige Folie legen. Die Schokolade in einen Gefrierbeutel füllen und ein sehr kleines Loch rein machen. Damit die gewünschte Form zeichnen und fest werden lassen.Eventuell mit weißer Schokolade die gebliebenen Spalten ausfüllen und wieder fest werden lassen. Die Folie vorsichtig abziehen. Beide Flügel mit der Hilfe von zwei Gegenständen auf die gewünschte Öffnung stellen und mittig mit Schokolade zusammen kleben, gleichzeitig damit den Körper formen.

Fertig stellen der Torte

Die gut ausgekühlte und fest gewordene Torte mittels einem scharfen Messer aus dem Tortenring lösen und auf eine Tortenplatte stellen. Mit dem Schokoladendekor verzieren.

Gutes Gelingen,

Cami

 

 

Share

Roggen-Dinkel-Kürbiskernbrot

Für ein Roggenbrot, eine erstaunliche große Porrung, eine herrliche Krume einfach köstlich.

Das Rezept habe ich von Ketex, der gerade sein erstes Brotbuch herausgebracht hat. Nochmal, meinen herzlichen Glückwunsch dazu.

Im Rezept stand am Anfang eine Menge Wasser im Teig von 170 gramm das nach ein paar Kommentaren von Usern auf 100 g geändert wurde. Ich habe 130g Wasser genommen und 50 g Joghurt das nicht im Rezept mit angegeben wird. Zwar, konnte ich den Teig überhaupt nicht wirken, denn er war sehr weich, aber er wurde so in die Form reingepackt und zu Gare bei 30° gestellt.

Für eine Kastenform für 1 kg Brote:

Originaltext von Ketex

Sauerteig

150 g Roggenmehl 1150
150 g Wasser
15 g Roggenanstellgut

Alles gut vermischen und bei Raumtemperatur (besser wären 26°) 15 – 18 Stunden reifen lassen.

Bei mir waren nur etwa 12 Stunden.

Brühstück

133 g Kürbiskerne geröstet
133 g Wasser
13 g Salz (gesamte Menge für das Brot)

Die gerösteten Kürbiskerne und das Salz mit heißem Wasser übergiessen und auch 15 – 18 Stunden quellen lassen.

Hauptteig

Sauerteig
Brühstück
190 g Roggenmehl 1150
190 g Dinkelmehl 630
130 g Wasser+50g Joghurt ( oder nur 100 g Wasser )
13 g Frischhefe
1 TL flüssiges Backmalz-habe ich weggelassen

Alle Zutaten ohne das Brühstück 5 Minuten kneten, dann das Brühstück zugeben und nochmals 2 – 3 Minuten vermischen. Eine Teigruhe von 30 Minuten einhalten und dann den Teig erst rund und dann lang wirken und in Kürbiskernen wälzen.
In eine gut mit Butter gefettete Kastenform geben und ca. 60 – 70 Minuten zur Gare stellen.
Den Ofen auf 240° vorheizen und das Brot 15 Minuten bei dieser Temperatur anbacken, bis die gewünschte Bräune erreicht ist und dann weitere 45 Minuten fallend auf 180° fertig backen.
Wer eine sehr schöne knackige Kruste mag, sollte das Brot bei Umluft 180° noch 10 – 15 Minuten nachbacken.

Danke Gerd!

 

 

Share

Schnelles Erdbeerensoufflé Zuckerreduziert

Zorra feiert 7 Jahre Blog-Event in dem 75 Events statt gefunden haben mit verschiedenen Themen. Herzliche Glückwünsche und Hut ab für die Arbeit die Du dafür geleistet hast.

Mein Beitrag zum aktuellen Event-7 Jahre Blog-Event – schaumig & luftig
7 Jahre Blog-Event - schaumig & luftig! (Einsendeschluss 15. Mai 2012)

Zutaten für 6 kleine Formen

150 g Erdbeeren , 40 g Zucker, 3 Eiweiße ( 90 g ),eine Prise Salz, Fett für die Form

Den Backofen auf 180°C Umluft ( Ober-unterhitze 200°C) vorheizen. Die Förmchen fetten. Erdbeeren waschen, klein schneiden und mit dem Zucker im Mixer oder mit dem Zauberstab pürieren.

Die Eiweiße mit dem Salz sehr steif schlagen und vorsichtig unter das Erdbeerenpüree heben. Den Beerenschaum in die Förmchen füllen , den Rand säubern und mit einem Messer einmal rundherum einschneiden damit das Soufflé schön hochgehen kann. Im Backofen  ca. 10 -12 Min. backen.

Warm serviert mit einem Erdbeerpürre schmeckt köstlich und nicht zu süß.

Gutes Gelingen,

Cami

 

 

Share

Dominiketorte Himbeer-Schokomousse Torte und Salbei

Eine Kombination aus viel Himbeerfrucht in einer lockeren Schokoladenmousse mit einer von Dominike dem Sohn von Konditormeister  Martin kreierten  Schokoladen-Salbeimischung . Wir sind begeistert von dieser Mischung, es schmeckt nicht nach Salbei  (oder Medizin wie mir mal jemand sagte bei der Vorstellung das man Salbei mit Schokolade tut ) es hat irgendwie einen kleinen Hauch nach Minze mit einem sehr langanhaltenden  und angenehmen Geschmack.  Martin, nochmal vielen Dank!

Noch mehr Torten   Hier

Rezepte Torten HIER

Ein ausfuehrliches Rezept gibt es demnaechst im meinem Buch oder eBook.   Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.

Liebe Backgrueße,

Cami

 

Share

Malediven Kuredu 2012 Wasserflugzeug

Kuredu Malediven unsere Barfuß Insel. Ach wie schön das war , alles ging so schnell vorbei. Kuredu hat uns sehr gut gefallen, wir würden sofort wieder hinfahren wollen.
Der Flug mit dem Wasserflugzeug ist schon ein Erlebnis. Die Flugzeuge sind sehr einfach ausgestattet, sehr laut aber wenn man super Wetter hat und fast immer Ausschau nach der nächsten Insel hält, hört man nichts mehr. Wir hatten auf dem Hinflug etwas diesiges Wetter und trotzdem konnten wir genügend Inseln sehen. Der Flug bis Kuredu dauert etwa 45 Minuten. Obwohl wir so kaputt von dem langen Flug davor waren, hätten wir gerne noch eine Runde mit dem Wasserflugzeug fliegen können.

 

IMG_7328IMG_7331IMG_7332IMG_7333IMG_7336IMG_7338
IMG_7341IMG_7343IMG_7345IMG_7351IMG_7356IMG_7358
IMG_7360IMG_7361IMG_7364IMG_7366IMG_7369IMG_7370
IMG_7372IMG_7378IMG_7379IMG_7393IMG_7409IMG_7398

Malediven Kuredu 2012, ein Album auf Flickr.

Malediven Kuredu 2012 Wasserflugzeug

Das Hotel…ja wenn man den richtigen Bungalow gebucht hat. Wer gespart hat, hat spätestens nach der Ankunft auf dem Zimmer gemerkt warum…
Die Gartenbungalows im Norden sind zwar schön, aber kein Stand, man darf und kann nicht baden die starke Strömung…
Die Wasserbungalows..na ja-rausgeschmissenes Geld. Habe schon schönere und bessere gesehen. Die Aussicht aufs Meer und den Sonnenuntergang den man dort hat ist schon fast alles, denn man kann nicht sagen -mein Strand, meine Liege, meine große Badewanne.
Das alles hatten wir in unserem Jacuzzi Bungalow im Süden.
Einfach alles meins, die Ruhe, fast immer alleine baden können.
Noch mehr dazu und noch mehr Bilder im nächsten Beitrag 😉

 

 

Share

Sommernachtstraum-Erdbeermoussetorte mit feiner Zitronencreme

Image

Eine Torte so wie wir es lieben, wenig Boden, viel Frucht nicht zu süß, erfrischend. Der Sommer kann kommen 😉

 

Noch mehr Torten   Hier

Rezepte Torten HIER

Ein ausfuehrliches Rezept gibt es demnaechst im meinem Buch oder eBook.   Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.

Liebe Backgrueße,

Cami

Share

Cho-Cola-Tonkabohne Kuchen die zweite

Schon wieder gebacken , dabei geträumt und der Kuchen ist noch saftiger geworden. Vorbereitungen gemacht, Brot gebacken und hab die Flussigkeit für die Glasur ohne zu wollen in den Teig rein gemacht, dann ein Ei zu wenig…war alles zu spät also ab in den Ofen und siehe da, noch besser noch saftiger.Gebacken habe ich bei 150° C Umluft.

Zutaten fuer eine ∅ 23-24 cm Springform

Den Teig :

  • 200 g Butter
  • 200 g Cola Getraenk
  • 280 g Vollmilch
  • 150 g Sahne
  • 220 g Weizenmehl Type 450
  • 3 Teeloeffel Weinsteinbackpulver
  • 1/4 Teeloeffel Backnatron
  • 50 g Kakaopulver
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 geriebene Tonkabohne (alternativ Vanillemark von 1 Schote)
  • 240 g Rohrohrzucker
  • 1 Ei

Zubereitung wie hier

 

Share

Schokoladige Tarte nach Martin

Image

Geht es euch manchmal so, gesehen sofort haben wollen? Tja..das doofe dabei war das ich nicht alle Zutaten die Martin eingegeben hat  da hatte und einkaufen gehen war auch nicht drin. Also wurde gebastelt. Tonkabohne und Vanille habe ich immer da und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Aber Martins Originalrezept muß umbedingt 1:1 nachgebacken werden, denn Schoko in der Kombination mit Salbei habe ich noch nicht gegessen.

Lieber Martin, vielen Dank fürs Rezept!

Rezept für eine Form mit einem Durchmesser von 20 cm

Mürbeteig:
51 g Puderzucker
51 g Butter
1 Prise Salz
Etwas Vanille
Alle Zutaten gut verkneten und
1 Ei (51 g)
beigeben.

128 g Weizenmehl hinzufügen und nur solange mischen bis sich die Masse  gebunden hat. In Klarsichtfolie verpacken und kühl stellen.
Dünn ausrollen, größer als die Form und in eine leicht gefettete Form geben ( Den Rand nicht zu stark einfetten, sonst läuft der Teig doch runter) . Bei 180° für etwa 12 Minuten abbacken.

restliche Zutaten:
etwa 17o g  Beeren nach Wahl

255 g Sahne
41 g Honig
41 g Butter
2 Tonkabohnen
2 ausgekratzte Vanilleschoten

310 g Zartbitterschokolade 60 % Kakaoanteil grob gehackt

Alle Zutaten ausser der Schokolade und den Beeren mischen und kurz aufkochen , für etwa 30 Minuten ziehen lassen.
Über die Schokolade giessen .und gut mischen.  Die Beeren in die Form füllen und die Schokolade übergiessen. Kühl stellen und geniessen.

 

Share

Einkornbrot mit Kürbiskerne WST

Brot nur mit Sauerteig ist schon was feines.

Modifiziertes Rezept nach Lara aus dem Sauerteigforum

Text by Lara

Weizensauerteig:
150g Weizenmehl 812
188g Wasser
7-10g aktiviertes Weizen-ASG (Aktivieren/Auffrischen)
Stehzeit: 12-16 Std. bei 24-26°C

Brühstück:
90 g Einkornmehl hell-90 g Emmervolkornmehl(original180g Kamutgrieß )
450g Wasser kochend
2-3 Std. zugedeckt quellen lassen bis es auf ca. 25° abgekühlt ist
oder zusammen mit dem Sauerteig ansetzen und anschließend kühl stellen.
Vor der Weiterverarbeitung wieder Raumtemperatur annehmen lassen.

Hauptteig:
Sauerteig
Brühstück
200g Weizenmehl 550 (WM550 mediterran von Teeträume)
180 g Einkornmehl hell+100 g Hartweizenmehl+40 g Emmervolkornmehl ( original 320g Weizenmehl 812 )
18g Salz
15g Olivenöl
evtl. noch ca. 25-50g Wasser zusätzlich, der Teig sollte nicht zu weich werden, da im Brühstück schon viel Wasser gebunden ist ( bei mir waren nur 20 g Wasser)

Kürbiskerne nach Wunsch

Teigbereitung:
Alle Zutaten außer dem Salz, dem Öl und dem zusätzlichen Wasser leicht verkneten und ca. 20-40 Min. vorquellen lassen.
Anschliessend Salz und Öl dazu geben, das zusätzliche Wasser nach Bedarf schluckweise hinzufügen, der Teig sollte etwas weich sein und kneten bis sich der Kleber gut ausgebildet hat (ca. 10-12 Min.).
Der Teig bleibt durch das feuchte Brühstück für einen Weizenteig ziemlich klebrig, in Bayern sagt man „batzig“. Deshalb empfiehlt es sich zum Wirken Hartweizenmehl zu verwenden.

Teigruhe:
2,5 Stunden bei einer Teigtemperatur von 24-25°, dazwischen 2x nach jeweils 50 Min. falten (oder 3x nach jeweils 40 Min.)

Anschließend den Teig in 4 Teile teilen, rund wirken (ich nehme dazu Hartweizenmehl, dann lässt sich der etwas klebrige Teig besser handhaben) und jeweils 2 Teigkugeln mit dem Schluß nach oben nebeneinander in längliche Gärkörbchen geben.
Es ist natürlich auch jede andere Brotform möglich: rund, länglich oder auch rustkal aufgerissen (Schluß im Gärkorb nach unten)

Stückgare:
2-2,5 Stunden bei 24-25°
oder 8 Stunden bei 10°
oder 18 Stunden bei 5°
Ich lasse die Teiglinge 12-15 Std. im Kühlschrank bei 6-7°C retardieren.

Den Ofen auf 240°C vorheizen, retardierte Teiglinge falls nötig etwas temperieren lassen (ca. 20-30 Min.). Vor dem Einschiessen dekorativ einschneiden.

Backen:
Bei 240°C mit Schwaden einschiessen, nach ca. 10 Min. den Schwaden wieder ablassen, nach 15 Min. auf 210° runterregeln und in insgesamt ca. 40-50 Min. fertig backen (Klopfprobe).
Ich lasse das Brot bei leicht geöffneter Ofentür  in der Restwärme noch 10 Min. knusprig nachbacken.

 

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Share