Clafoutis mit Kirschen

Clafoutis mit Kirschen

Der Kuchen geht superschnell zu machen und wird genau so schnell gegessen.

Wir brauchen eine Tartenform mit einem Durchmesserr von 30 cm :

ca. 700 g Kirschen
30 g Butter
60 g Zucker

Die Kirschen werden gewaschen und entsteint ( wer moechte kann auch die Kirschkerne drin lassen )

Die Butter wird in eine beschichtete Pfanne erhitzt, die Kirschen und der Zucker werden dazu gegeben und werden leicht karamellisiert. Ich habe auch die Kirschkerne mitgebraten, fuer einen besseren Geschmack. Dann habe ich das ganze ein Paar Minuten ziehen lassen.

4 Eier
270 ml Milch
60 g Zucker
100 g Mehl
etwas Salz
Vanillearoma

Die Kirschen werden in der Tartenform huebsch verteilt. Alle Zutaten werden gemischt und ueber die Kirschen verteilt. Danach bei 200°-220° backen und auf keinen Fall die Tuer oeffnen.
20 Minuten spaeter in die gewuenschte Form schneiden und schnell ein Stueck verputzen, sonst ist die Tarte schnell alle…

Gutes Gelingen !

Cami

Share

Stachelbeerschnitten


Stachelbeerschnitten  

 

Fuer den Teig

 

200g Weizenmehl

mit

3 g ( 1 gestrichener Teel. )

Backpulver

mischen, auf die Tischplatte sieben,
in die Mitte eine Vertiefung eindruecken


75 g Zucker 1 Paeckchen Vanillin-Zucker

1 Ei
hineingeben, mit einem Teil des Mehls zu
einem dicken Brei verarbeiten 

 


 

125 g kalte Butter

 

in Stuecke schneiden, auf den Brei geben, mit Mehl

bedecken, von der Mitte aus alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten,
sollte er kleben, ihn eine 

 


Zeitlang kalt stellen
den Teig in der Groeße von etwa 30 x 30 cm auf einem gefetteten Backblech ausrollen,


 

 

mehrmals mit einer Gabel einstechen.

 

Strom : 200-225 Gas :5 Minuten vorheizen 3-4, backen 3-4 Backzeit : Etwa 20 Minuten sofort nach dem Backen die Platte auf dem Backblech halbieren, loesen, erkalten lassen 

 


Fuer die Fuellung : 

 

 

1 Paeckchen Gelatine

gemahlen, weiß mit 3 Eßl. kaltem Wasser 

 

anruehren, 10 Minuten zum Quellen stehenlassen
 

750 g Stachelbeeren

von Stiel und Bluete befreien, 

 

 

 


waschen, abtropfen lassen, mit

200g Zucker

2 Eßl. Wasser

unter vorsichtigem Ruehren weich duensten ( duerfen nicht zerfallen ), abtropfen lassen, den Saft evtl. mit Wasser auf 250 ml (1/4 l ) auffuellen
Den Inhalt der beiden Beutel aus
1 Paeckchen Marimba

Zitronen-Geschmack 

 

 

mit

75 g Zucker

mischen, von

 

250 ml Wasser 

6 Eßl. abnehmen,

das Gemischte damit anruehren, das Übrige Wasser mit dem Stachelbeersaft erhitzen, das Pudding-Pulver unter Ruehren in die kochende, von der Kochstelle genommene Fluessigkeit geben, kurz aufkochen lassen, von der Kochstelle nehmen, die gequollene Gelatine dazugeben,

so lange ruehren, bis sie geloest ist, die Stachelbeeren unterheben, kalt stellen, ab und zu durchruehren.

Fuer den Krokant :

1 Messerspitze Butter 15g Zucker 

zerlassen, unter Ruehren erhitzen, bis der Zucker schwach gebraeunt ist 

30 g abgezogene, gehackte Mandeln oder Walnuesse 

hinzufuegen, unter Ruehren erhitzen, bis der Krokant genuegend gebraeunt ist, die Masse auf einer mit

Speiseoel  

bestrichenen Platte erkalten lassen, in kleine Stuecke zerstoßen
eine der beiden Knetteigplatten mit der Stachelbeermasse gleichmaeßig bestreichen, die zweite Platte darauf legen, gut andruecken


500 ml Sahne

1/2 Minute schlagen
50 g Zucker

mit

2 Paeckchen Sahnesteif

mischen, einstreuen, die Sahne steif schlagen 

 

4 Eßl. Zitronensaft 

vorsichtig unterziehen, gleichmaeßig auf dem oberen Knetteigboden verstreichen, mit dem Krokant bestreuen das gebaeck in Schnitten von beliebiger Groeße schneiden

 

Gutes Gelingen ! Cami

Share

Schwaenchen

Schwaenchen
 

SchwaenchenFuer den Teig :

250ml Wasser

mit

50g Butter oder Margarine

am besten in einem Stieltopf zum Kochen bringen

150g Weizenmehl

mit

25 g Speisestaerke

mischen, sieben, auf einmal in die von der Kochstelle genommene Fluessigkeit schuetten, zu einem glatten Kloß ruehren, diesen unter Ruehren noch etwa 1 Minute erhitzen
den heißen Kloß in eine Schuessel geben, nach und nach

4-5 Eier

hinzufuegen, weitere Eizugabe eruebrigt sich, wenn der Teig stark glaenzt und so vom Loeffel faellt, saß lange Spitzen haengenbleiben

3 g (1 gestrichener Teel. ) Backpulver Backin

in den erkalteten Teig ruehren gut walnußgroße Teighaeufchen auf ein gefettetes, mit Mehl bestaeubtes Backblech setzen (etwa 2 Eßl. Teig zuruecklassen )

Strom: 200-225
Gas: 5 Minuten vorheizen 4-5, backen 4-5
Backzeit: Etwa 20-30 Minuten

waehrend der ersten 20 Minuten Backzeit die Backofentuer nicht oeffnen, da das Gebaeck sonst zusammenfaellt
sofort nach dem Backen von jedem Windbeutel einen Deckel abschneiden
die 2 Eßl. Teig in ein Pergamentpapiertuetchen fuellen, auf ein gefettetes, mit Weizenmehl bestaeubtes Backblech so viele Zweien ( Ziffer 2 ) spritzen, wie Windbeutel vorhanden sind

Strom:: 200-225
Gas: 4-5
Backzeit: etwa 15 Minuten



Fuer die Fuellung :

2 gestrichene Teel.
Gelatine gemahlen,
weiß

mit

3 Eßl. Wasser

anruehren, 10 Minuten zum Quellen stehenlassen,
unter Ruehren erwaermen, bis sie geloest ist, kuehl stellen
500 ml Sahne

fast steif schlagen, die lauwarme Gelatineloesung darunter schlagen,
die Sahne vollkommen steif schlagen

25 g Zucker
1 Paeckchen
Vanilin-Zucker

unter die steifgeschlagene Sahne geben, die
Windbeutel damit fuellen bevor die Zweien als Haelse in die Sahne gesteckt
werden, von dem
unteren Teil jeder Zwei ein kleines
Stueck abbrechen die Deckel der Windbeutel
halbieren, als Fluegel in die Sahne stecken
das abgebrochene Stueck der Zwei
als Schwaenzchen in die sahne stecken
die Schwaenchen mit

Puderzucker
bestaeuben.
Gutes Gelingen !

Share

Karpfensuppe und Zackenbarsch


Wenn wir nicht arbeiten und ein wenig entspannen wollen, fahren wir bei uns an den See und gehen unserem Hobby nach… Stuehle auspacken, Rute raus und Geniessen…


Und manchmal passiert auch das… Der hat wohl die Kurve nicht bekommen, hatte Hunger (wir auch) und ist in meinem Ketscher gelandet…

Und weil der mich so schoen mit seinen Baertel angelaechelt hat, ist Frau Karpfen (hatte auch Rogen fuer meine beliebte Tarama ) in meinen Pott gelandet…
Also, habe eine Menge Gemuese( Petersilienwurzel nicht vergessen) geputzt, klein geschnippelt, zum kochen gebracht und 10 Minuten vor Garende ist der Karpfen reingekommen. Zum Schluss habe ich das ganze mit etwas Hummerpaste verfeinert, Liebstoeckelpulver (das ein muss ist), etwas Koriander, Tomatenmarkt fuer die Farbe und einen guten Schuss Zitronensaft.
Eine sauere Fischsuppe ist eine Tradition in Rumaenien. Bei uns gibts das leider viel zu selten…Probiere es aus, Du wirst es nicht bereuen !!!


Und weil Fischtag war, und noch genuegend Gemuese da hatte, habe ich einen leckeren Zackenbarsch mit gebratenen Nudeln im Wok zubereitet.

Was habe ich alles reingetan??? Naja, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, Scampi…und der Zackenbarsch natuerlich…an Gewuerzen…Schrank aufmachen, Kuehlschrank aufmachen, und los gehts…
Etwas von der Sojasosse , Mangososse, Koriander, Sambal Oelek, Salz…abschmecken und fertig…
Schoenes Wochenende !
Cami
Share

Ruck-Zuck Kuchen

Ruck-Zuck Kuchen

Man nehme :

2 Eiern
150g Zucker,
1P.Vanillezucker,
125ml Öl,
125ml mageren Joghurt oder Buttermilch,
300g Mehl,
1 P.Backpulver,
1 Glas Schattenmorellen, oder was man eben gerne mag
Aus allen Zutaten wird ein geschmeidiger Teig vorbereitet. Das Backblech mit Backpapier „anziehen“ den Teig einfuellen und mit Obst belegen. Im vorgeheitzten Backofen bei 180° fuer 30-35 Minuten backen.
Gutes Gelingen !Cami



Share

Rustikales Kartoffelbrot

  Zutaten fuer 2 Brote:

                                        680 Gramm Große mehlige Kartoffeln (Original Russet
-Potatoes)
                                          4 Teel. Salz
                                          120 ml Kartoffelkochwasser; warm
                                          1 Essl. Trockenhefe
                                                    2 Essl. Olivenoel
                                           665 Gramm Weizenmehl Type 550; (Original all-purpose flour)

Quelle :

nach
Leslie Mackie in
Dorie Greenspan
Baking with Julia
 
 
 

Zubereitung :

Die Kartoffeln schrubben und mit Schale vierteln. In einen Kochtopf geben, mit Wasser bedecken und die Haelfte vom Salz zugeben. Kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Vom Kochwasser 120 ml abnehmen. die Kartoffeln in ein Sieb schuetten und ausgebreitet abdampfen lassen, sie sollen vollstaendig abtrocknen.
Die abgekuehlten Kartoffeln zerdruecken und in die Ruehrschuessel der Kuechenmaschine geben. Die Hefe ins zurueckbehaltene noch warme Kochwasser geben und 5 Minuten quellen lassen. Die Kuechenmaschine auf niedriger Stufe laufen lassen, die Hefemischung und das Olivenoel zugeben und ruehren, bis eine homogene Masse entsteht. Nun das Mehl und das restliche Salz zugeben, 2-3 Minuten kneten, dann auf mittlere Geschwindigkeit schalten und etwa 11 Minuten kneten. Nicht beirren lassen: der Teig ist am Anfang sehr fest und kruemelig, wird aber beim Kneten zunehmend weicher.
Die Ruehrschuessel mit Plastikfolie abdecken und den Teig bei Raumtemperatur 20-30 Minuten gehen lassen, er wird sein Volumen in dieser Zeit jedoch wahrscheinlich nicht verdoppeln.
Einen Brot-Backstein in den unteren Teil des Ofens schieben und den Ofen auf 190GradC vorheizen. Ein Kuechentuch auf ein Blech legen und mit Mehl einreiben. Den Brotschieber mit Grieß bestreuen.
Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsflaeche geben und mit einem Teigabstecher halbieren. Jedes Teigstueck zuerst zu einer Kugel formen, diese dann zu einer Scheibe plattdruecken. Die Scheibe vom oberen Ende her zu sich einrollen, dabei bei der letzten Umdrehung das noch freie Teigende leicht zu sich her ausziehen und die Kante mit Mehl bestaeuben. Evt. den leicht laenglichen Laib etwas hin- und herrollen, um die Form zu festigen. Die Laibe mit dem Saum nach unten auf das bemehlte Tuch legen, mit einem Tuch abdecken. Bei Raumtemperatur 20-30 Minuten gehen lassen.

 

Unmittelbar vor dem Backen die Waende des Backofens mit Wasser bespritzen, die Tuere schließen. Die Brote, jetzt mit dem Saum nach oben, auf den Brotschieber geben und einschießen. Das Ofeninnere erneut bespritzen. Die Brote 45-50 Minuten backen bis die Kruste schoen braun ist, die Unterseite beim Daraufklopfen hohl klingt und die interne Temperatur mindestens 93GradC betraegt. Die Brote auf einem Rost auskuehlen lassen und fruehestens nach 20 Minuten anschneiden. Noch leicht warme Scheiben dieses Brotes schmecken mit etwas Butter wunderbar.
Das Brot haelt sich bei Raumtemperatur 2 Tage frisch, zum laengeren Aufbewahren (bis 1 Monat) in einer Plastiktuete einfrieren und noch eingepackt auftauen.
Verblueffend einfaches und schnelles Brot mit weicher Krume und knuspriger Kruste, sehr guter aromatischer Geschmack. Prima! Brote auf Backststein auf mittlerer Schiene gebacken.

 
Share

Igel baby


 




…ist der sueueueß!

 

CAMI

Share

Holunderbluetensirup

Holunderbluetensirup 

Holunderbluetensirup
ergibt etwa 2,5 l
40 Holunderblueten-Dolden
1 1/2 l Wasser
2 kg Zucker
8 Paeckchen Dr.Oetker Zitonensaeure
1/2 Tl Dr. oetker Einmachhilfe

 

Vorbereitung: Bluetendolden im kalten Wasser schwanken (nicht unter fließendem Wasser ! 9 und gut auf Kuechenpapier abtropfen lassen.

 

Von 40 Bluetendolden die Stiele mit einer Schere abschneiden. 

 

Wasser mit Zucker aufkochen und 2 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Topf von der Kochstelle nehmen, Zitronensaeuere und Einmachhilfe einruehren. 


Bluetendolden in einen verschließbaren Plastikbehaelter (Inhalt etwa 4 l ) geben und mit der Zuckerloesung aufgießen. 

Diese Zubereitung dunkel und kuehl mit Deckel 5 Tage stehen lassen 

Diese Fluessigkeit durch ein mit kuechenpapier ausgelegtes Plastiksieb gießen. Die aufgefangene Fluessigkeit nochmals aufkochen,von der Kochstelle nehmen und sofort randvoll in vorbereitete Flaschen fuellen und mit Twist-off- Deckeln verschließen. Flaschen moeglichst etwa 5 Minuten auf den Deckel stellen.

 

 

 


Gutes Gelingen !Cami

Share

Geschützt: Schwarzwaelder KirschtorteMAUSHAGEN

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Share

Praxis-Garzeiten von Steaks

PRAXIS –TIPPS

EIGENTLICH GANZ EINFACH EIN GUTES STEAK



PRAXIS –TIPPS

EIGENTLICH GANZ EINFACH EIN GUTES STEAK

Vorher beachten

Auf die schnelle laesst sich kein zarter Leckerbissen aus der Pfanne zaubern, Vorarbeit ist wichtig

Die Steaks muessen gleichmaeßig und nicht zu duenn geschnitten sein.

Rechtzeitig aus dem Kuehlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.

Steaks moeglichst immer frisch kaufen. Falls das nicht moeglich ist, tiefgekuehlte Steaks am besten ueber Nacht im Gemuesefach des Kuehlschranks auftauen lassen, damit sie nicht zu viel Fleischsaft verlieren.

Steaks nie waschen ,nur mit Kuechenpapier gut trocken tupfen, damit das Fett beim Garen nicht spritzt.

Einen Teil des Fettrandes bei Entrecotes, Roastbeef oder Rumpsteak stehen lassen.

Steaks brauchen starke Hitze. Je duenner die Scheiben, desto heißer muss die Pfanne sein. Dickere Scheiben erst bei starker, dann bei verringerter Hitze garen.

Nach Belieben die Steaks nach dem Braten oder Grillen in der Pfanne oder im Ofen nachziehen lassen, damit sich das Fleisch entspannen und der Fleischsaft wieder verteilen kann.

Erst nach dem Wenden oder Braten mit Salz wuerzen, damit nicht unnoetig Fleischsaft entzogen wird.

GARZEITEN von Steaks

Ungefaehre Garzeiten fuer ein Steak von 200 g, 2 bis 3 cm dick geschnitten ,pro Seite bei starker Hitze

Rare (bleu, stark blutig):2 bis 3 Minuten- das Steak ist außen nur in duenner Schicht gebraeunt, innen noch blutig-rot, der Fleischsaft beim Anschneiden dunkelrot.

Medium rare (saignant, blutig): 2,5 bis 4,5 Minuten-schon knusprige Kruste,

das Fleisch ist im Kern blutig, der Fleischsaft noch roetlich.

Medium (apoint, mittel durch): 4 bis 6 Minuten-das Steak ist zwar gleichmaeßig rosig, es tritt aber kein roetlicher Fleischsaft beim Anschneiden aus.

Well done (bien- cuit, ganz durch ) : 4 bis 8 Minuten-das Fleisch ist gleichmaeßig roetlich-braeunlich durchgegart, der Fleischsaft hellgelb.

Die AUFBEWARUNG

Kalt und luftdicht bleibt ein Steak am besten frisch

Rohes Rindfleisch am Stueck haelt sich in kaeltesten Teil des Kuehlschranks hoechstens vier Tage. Gleich nach dem Einkauf aus der Verpackung nehmen, mit Kuechenpapier gut trocknen tupfen und auf einen Teller legen. Mit Frischhaltefolie stramm abdecken und um den Teller herum einhuellen. Wer mag, kann die Steaks vorher von beiden Seiten mit neutralem Öl einreiben,das macht sie noch etwas zarter

Die GARSTUFE von Steaks

Ob man ein Steak „rare“ „medium rare“ oder „medium“ mag, ist eine persoenliche Geschmackssache. Aber alle Garzeiten-Angaben koennen nur grobe Anhaltspunkte sein.Den Gargrad erkennt man am ehesten durch die Druckprobe: Mit dem Daumen (oder mit einem Loeffel) leicht auf die Mitte des Steaks druecken. Je nach Widerstand des Fleischs ist das Steak weniger oder mehr durchgegart.

Gefuehl fuer Druckprobe bekommen :

Garstufe „rare“ : Die rechte Hand locker lassen, mit dem Daumen der Linke Hand auf den dicken Daumenmuskel der rechten Hand druecken (innen unterhalb des Daumens) –so fuehl sich rohes Fleisch an.

Garstufe „medium“ : Daumen-und Mittelfingerspitze der rechten Hand aneinanderlegen-der Druck mit dem linken Daumen auf den rechten Daumenmuskel zeigt. Wie sich ein Steak mit rosa Kern anfuehlt.

Garstufe „well done“: Die Spitze des Daumens af die Spitze des kleinen Fingers legen,jetzt ist der Daumenmuskel so fest wie ein gleichmaeßig durchgegartes Steak

Das richtige FETT ZUM BRATEN

Damit das Steak rasch eine Kruste bilden kann,muss das Fett wasserfrei und hoch erhitzbar sein,damit es nicht zu rauchen beginnt

Wird das Fett oder Öl zu stark erhitzt, beginnt es zu qualmen und kann ungesunde Stoffe entwickeln.

Hoch erhitzbare Fette sind Palmfett (moeglichst ungehaertetes ) und Butterschmalz. Von den Ölen sind Erdnussoel, raffiniertes Rapsoel und spezielle Frittieroele am besten geeignet.

Zunaechst die Pfanne trocken erhitzen, dann erst Fett oder Öl hineingeben. Es ist heiß genug, wenn sich an einem eingetauchten Holzstaebchen sofort kleine Blaeschen bilden.

Mut zur WÜRZE

Salz und reichlich Pfeffer sind ein Muss, doch es gibt noch mehr Gewuerze, die den Steaks zum Schluss den rechten Pfiff geben

Getrocknete Kraeuter wie Thymian und Oregano, beim Wenden auf die gebratene heiße Seite des Steaks gestreut, verbreiten feinen Duft und geben ein inensiv wuerziges Aroma.

Paprikapulver, mild oder scharf, ebenfalls erst aufs gebratene Fleisch geben, sonst verbrennt es im heißen Fett.

Frische Wuerze geben geriebene Zitronen oder Orangenschale, Minze und Ingwer.

Exotisch wird’s mit Kardamom und Kreuzkuemmel.

Block House Steakpfeffer

Was im Rindfleisch steckt :

100 g Rinderfilet Funktion

Kalorien -360 kcal -Energie fuer Koerperfunktionen und –Temperatur

Fett -4g -Energietraeger

Eiweiß -21,2 g -Gewebeaufbau

Magnesium 22 mg -Energiegewinnung

Eisen -2,3mg -Sauerstofftransport im Blut

Vitamin B1 -0,1mg -Energiestoffwechsel

Vitamin B2 -0,13 mg -Wachstum

Niacin -4,6 mg -Zellstoffwechsel

Panthothensaeure-1,0 mg Hormonbildung

Vitamin B6 0,5 mg -Nerven

Biotin 4,6 Ig Fettstoffwechsel

Vitamin B12 2,0 Ig Zellbildung

Cholesterin 51 mg Fettstoffwechsel

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Share