Was sehr gut ist wird wiederholt…ein Rezept das ich HIER vor zwei Jahren vorgestellt habe. Der Zwillingsteig ist ideal fuer Obstkuchen.
Viel Spaß beim nachbacken!
Was sehr gut ist wird wiederholt…ein Rezept das ich HIER vor zwei Jahren vorgestellt habe. Der Zwillingsteig ist ideal fuer Obstkuchen.
Viel Spaß beim nachbacken!
Eine sehr fruchtige ,aromatische und erfrischende Torte. Etwas kompliziert in der Herstellung aber das Geschmackserlebnis belohnt alle mal.
Ein Limetten Mandelboden mit selbstgemachter Marmelade erfrischt durch eine Limettenmousse und Erdbeercreme. Das ganze umrandet von einem Mandelbiskuitboden der mit Marmelade und Limettenmousse gefüllt ist .
Das Rezept kommt demnaechst im meinem Buch oder eBook.
Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.
Falls Du meine Torten sehen möchtest oder einige eigene Rezepte nachbacken möchtest findest Du das alles hier:
Ich bin begeistert…Das Brot hat eine flaumige , wattige Krume und eine schöne knackige Kruste. Zuerst wurde das Brot von Petra gebacken und danach machte es die Runde in der Blogerwelt. Vor kurzem sah ich das Brot bei Björn . Ich hatte kein Manitobamehl , mein Sauerteig war nicht reif genug, den Teig habe ich zu lange geknetet …also was soll’s es wurde trotzdem gebacken und wie erwartet fast ein Fladenbrot..siehe bitte das Bild ganz unten.
Also, habe ich bei Petra nochmals nachgelesen und statt Manitoba habe ich 80% farina di grano tenero tipo „0“ und 20% farina „00“, und hab mich für das Rezept von Lutz entschieden.
Lieber Lutz, vielen Dank!
Möchtest Du lernen wie man Brot richtig backt, dann muß Du unbedingt das Buch von Lutz kaufen
Originaltext von Lutz
Weizensauerteig
Hauptteig
Die Sauerteigzutaten vermischen und 16-20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Alle Zutaten außer dem Salz 10 Minuten auf niedrigster Stufe kneten. Das Salz einarbeiten und anschließend weitere 15-20 Minuten auf zweiter Stufe kneten bis der nasse Teig straff ist und sich vom Schüsselboden löst.
70-90 Minuten Gare (je nach Zimmertemperatur), dann dehnen und falten.
Weitere 70-90 Minuten Gare. Erneut dehnen und falten. 10 Minuten ruhen lassen.
Den Teig vorsichtig rund wirken und im stark bemehlten Gärkorb mit Saum nach oben 45 Minuten gehen lassen.
Bei 250°C fallend auf 230°C mit Dampf 50-60 Minuten dunkelbraun backen. Nach 20 Minuten den Dampf ablassen.
So ein Hefeteig möchte ich mal behaupten habe ich noch nie in der Hand gehabt. Und die Hörnchen sind einfach ein Gedicht!
Das Rezept ist aus dem Forum von der lieben Brigitte.
Dafür ein großes Dankeschön liebe Brigitte.
Originaltext nach Brigitte
Zutaten
Backcreme
Hörnchenteig
Backcreme (nach einer Idee von Lena)
Butter zergehen lassen,
Eigelb und Honig mit einem Zauberstab schaumig rühren, dann die heiße Butter sehr langsam unterlaufen lassen. Es soll eine majonaiseartige Creme entstehen.
Die Creme im Kühlschrank auskühlen lassen.
Hörnchenteig
Für den Hörnchenteig alle Zutaten ca. 20 Minuten langsam verkneten. Den Teig nun 1 Std. gehen lassen, danach zusammenschlagen und nochmals 1 Stunde gehen lassen.
Nach dem erneuten Zusammenschlagen wird der Teig in 12 Portionen von ca. 80 g geteilt und zu Kugeln geformt. Diese müssen 10 Minuten entspannen und werden dann zu ovalen Teigstücken (siehe hier! ) ausgerollt und beliebig gefüllt. Ich habe einen Teil der Hörnchen mit Nougat und einen Teil mit Pflaumenmus gefüllt. Die gefüllten Hörnchen müssen nun nochmals gut 30 Minuten abgedeckt gehen. In dieser Zeit wird der Ofen auf 200°C vorgeheizt. Am Ende der Gehzeit werden die Hörnchen mit einer Streiche aus 1 Ei, 1 Prise Salz und 1 Prise Zucker bestrichen, mit Hagelzucker bestreut und sollen möglichst noch kurz abtrocknen. Anschließend werden die Hörnchen in ca. 20 Minuten goldbraun gebacken.
Eine sehr erfrischende Torte ohne backen. Hierfür habe ich frischen Kokos und Ananas verwendet. Als Käse mal eine Körnige Frischkäse.
Das Rezept kommt demnaechst im meinem Buch oder eBook.
Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.
Falls Du meine Torten sehen möchtest oder einige eigene Rezepte nachbacken möchtest findest Du das alles hier:
Die Hörnchen von Slava sind wie ein Virus.Fast jeder in unserer Facebook-Gruppe Backfreaks hat sie schon gebacken.War schon viel zu lange auf der Nachbackliste, also nachbacken es lohnt sich.
Schau doch mal bitte auch in unser Forum vobei
An das Rezept habe ich mich 1:1 gehalten…ok,ok…fast…hab nur ein wenig an der Füllungsmethode was geändert.
Nachtrag-Den Teig müßt ihr probieren HIER !!!!
Für etwa 8 Hörnchen
Füllung:
250-300 g Pudding, je nach Geschmack
oder Nutella, Marmelade, Käse , Wurst…
Teig:
250 ml lauwarme Milch
1/2 Würfel Hefe
4-6 Eß Zucker
500 g Mehl 550 gerne auch 550-er Mediteran
1 Packung Backpulver
1 prise Salz
1 Eigelb
100 ml Öl ( hatte nur Olivenöl da.. .;) )
etwas Vanille
Ausserdem
1 Ei etwas Zucker und ein wenig Mich zum bestreichen
Der Teig muss nicht aufgehen, also zeitig den Backoffen auf 200°C Ober-unterhitze vorheitzen.
Wie gewöhnlich einen Hefeteig bereiten und in 8 Stücke a etwa 120 Gramm teilen. In eine Ovale, länglige Form ausrollen und 4-6 mal den Teig bis zum etwa 3/4 durchschneiden. Etwa ein Eßlöffel von der Füllung auf das nicht geschnittene Ende verteilen. An beiden Enden festhalten und zu Hörnchen formen.
Die Hälfte habe ich anders gefüllt. Den Teigling etwas platt andrücken und etwa 1 Teelöffel Pudding darauf verteilen. Vom Rand her nach oben zusammenfügen, wie einen kleinen Sack. Umdrehen etwas andrücken und vorsichtig ausrollen, damit die Füllung nicht herausläuft. Weiter wie oben beschrieben.
Wenn die Hörnchen fertig gerollt sind schön mit der Eigelbmischung schmincken , eventuell Mandel, Pistazien etc…aufstreuen und ab auf der Sonnenbank für etwa 16-20 Minuten, je nach Backofen backen.
Liebe Slava Vielen Dank für das wunderbare Rezept !
Moin alle zusammen Die Torte widme ich Johannes Gugenberger dem großartigen Koch aus Stuttgart. Johannes kocht einfache sehr schnell nachzumachende Gerichte mit natürlichen Zutaten aus der Region . Auch seine Desserts sind einmalig. Wer sein Kochbuch liest oder einen kurzen Besuch auf seiner Webseite gemacht hat wird seine Lieblings Zutaten entdecken Neben vielen anderen sind dies :Erdbeeren, Tonkabohne, Mousse und Pistazien
Hinweis: Wer das Buch von Johannes Gugenberger kauft, tut einen guten Zweck,weil das gesamte Geld für kranke Kinder gespendet wird !!!
Die Torte von unten gesehen ist so aufgebaut: einen zarten leicht knusprigen Mürbeteigboden mit etwas Pistazien, fünf Baumkuchenböden mit Tonkabohne die mit eine Erdbeercreme gefüllt sind, einer Tonkamoussecreme mit Erdberstücken und einer Vollmlichmousse.
Ein wenig mächtig aber sehr lecker.
Das Rezept kommt demnaechst im meinem Buch oder eBook.
Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.
Falls Du meine Torten sehen möchtest oder einige eigene Rezepte nachbacken möchtest findest Du das alles hier:
Mandarinen Mousse Torte nach Lena Bernstein
Falls Du meine Torten sehen möchtest oder einige eigene Rezepte nachbacken möchtest findest Du das alles hier:
…und bald gibt es ein Buch mit meinen Lieblingstorten.
Das Rezept kommt demnaechst im meinem Buch oder eBook.
Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.
Falls Du meine Torten sehen möchtest oder einige eigene Rezepte nachbacken möchtest findest Du das alles hier:
…und bald gibt es ein Buch mit meinen Lieblingstorten.
Havanna-Sahne-Torte:
Muerbeboden
180 g Mehl (405)
120 g Butter, kuehl
50 g Puderzucker
½ Vollei
1 Prise Salz
Teig herstellen, etwas kuehlen. Daraus einen duennen Boden bereiten.
Eine hauchduenne Lage Wiener Boden
Fuer die Baiser-Krokant-Boeden:
330 g Eiklar
250 g Feinzucker
80 g Puderzucker, gesiebt
Grillage:
130 g feingehackte, geroestete Haselnuesse
80 g Zucker
80 g Zucker mit etwas Wasser aufkochen, zu leicht goldenem Sirup kochen, Nuesse hinzufuegen und alles bis zu hellbraunem Karamell roesten, auskuehlen lassen, zu feinem Krokant zerbrechen. Eiklar und Feinzucker mischen, im Wasserbad auf 40 Grad erhitzen, sehr standfeste, voluminoes-feinporige Baisermasse aufschlagen, kaltschlagen und Puderzucker sowie Krokant untermengen. 2-4 Boeden ( ich 3 ), je nach Ringgroeße ( 24 cm ) und gewuenschter Dicke/Anzahl der Boeden, auf Pergament dressieren und bei 80-120 Grad ( je weniger desto besser) einige ( je nach Temperatur 1,5-4) Stunden trocknen lassen.
Sahnefuellung:
700 g voluminoes geschlagene Sahne
5 Eigelb ( bei Bedarf pasteurisiert)
70 g Feinzucker
1/2-1 Teeloeffel Loeskaffee mit 4 Teeloeffeln kochendem Wasser geloest oder 2 Taesschen Espresso stark einreduziert
2-3 Essloeffel Rum
Mark einer Vanilleschote
5 Blatt Gelatine aufgeloest
120 g fein geraspelte Zartbitterschokolade
Eigelb, Zucker, Rum, Vanille, Kaffee ueber dem Wasserbad weißschaumig und cremig aufschlagen, Gelatine unterschlagen, im Eisbad kuehl schlagen. Sahne und Schokolade unterheben.
Garnitur:
Genuegend gesueßte Schlagsahne,etwa 300 g.
Grobe Spaene von Zartbitterkuvertuere (duenn Kuvertuere auf Bleche aufstreichen, mit einem Metallspatel/Schaber kurz vorm Anziehen der Kuvertuere Spaene hobeln.
Schokoladendekor
Zusammensetzung der Torte:
Muerbeboden duenn mit Kuvertuere oder Himbeerkonfituere bestreichen, Ring umstellen, Biskuitlage aufsetzen, kleinen Teil der Sahnefuellung einstreichen, ersten Baiserboden aufsetzen, Creme einfuellen, fortfahren mit Creme abschließen, fuer einige Stunden in die Kuehlung geben, rausschneiden, komplett mit Schlagsahne ummanteln, Tupfen aufsetzen, Spaene mittig großzuegig verteilen, mit Staubzucker leicht bepudern. Auf jeden Tupfen abschließend einen Schokoladendekor geben.
Wichtig! : Diese Torte muss sehr frisch verzehrt werden, da die Baiserboeden schnell aufweichen und dann das charakteristisch-knusprige der Boeden verloren geht. Will man den Prozess des Aufweichens etwas in die laenge ziehen kann man die Boeden beidseitig hauchduenn mit verduennter Zartbitterkuvertuere bespruehen oder bepinseln bevor man die Creme einsetzt.
Stückchen für Stückchen beim Torte essen ein wenig beschwipst werden…
Die Torte ist auf einem sehr zitronig, cremigen Boden aufgebaut. Mittig reine Erdbeerfrucht mit ein wenig Erdbeer-Limetten- Likör. Das ganze umhüllt von einer feinen Champagnercreme, vermengt mit Stücken aus weisser Schokolade mit Erdbeerstücken.
Muster drin ? Klar doch…ein paar kleine Herzen …
Falls Du meine Torten sehen möchtest oder einige eigene Rezepte nachbacken möchtest findest Du das alles hier:
…und bald gibt es ein Buch mit meinen Lieblingstorten.
Das Rezept kommt demnaechst im meinem Buch oder eBook. Termin und Titel werden noch bekannt gegeben.