Mandarinen Kaesesahnetorte

Mandarinen Kaesesahnetorte
Einen hellen Biskuit in einer 26er Springform backen.
Kaesesahne:
1 Dose Mandarinen oder frisches Obst
10 Blatt Gelatine
3 Eigelb
5 EL Milch
150g Zucker
500g Quark oder Philadelphia
500g Sahne
Salz, Zitronenaroma
1 TL Vanillezucker
40g Puderzucker
Zubereitung:
Biskuit in zwei Boeden schneiden. Einen passenden Tortenring oder den Rand der Springform um die Boeden stellen. Mandarinen in ein Sieb gießen und gut abtropfen lassen. Fuer die Quarkcreme zunaechst 10 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eigelb in einen etwas groeßeren Kochtopf geben und mit Milch glattruehren. Zucker, eine Prise Salz und einige Tropfen Zitronenaroma zufuegen. Eiermilch bei milder Hitze unter kraeftigem Ruehren aufschlagen, bis die Masse weißlich wird und mehr Volumen erhaelt. Das geht am besten mit dem Quirl vom Handmixer, oder Schneebesenaufsatz vom Puerierstab. Aufpassen, das die Masse nicht kocht, damit das Eigelb nicht gerinnt. Topf vom Herd nehmen. Gut ausgedrueckte Gelatine in die Eiermilch geben und ruehren, bis die Gelatine aufgeloest ist. Quark in eine Ruehrschuessel geben. Etwa 2 EL Quark abnehmen und mit der Eiercreme glatt ruehren. Dann die Eiercreme unter den restlichen Quark ruehren. So kann die Gelatine nicht klumpen. 500 g Sahne steif schlagen und unter den Quark ruehren. Quarkmasse mit den Mandarinen mischen.Biskuitboden damit fuellen und glatt streichen.Den zweiten Biskuitboden in 16 Tortenstuecke schneiden und auf den Quark legen. Kaesesahnetorte im Kuehlschrank mindestens 2 Stunden kuehlen. Kurz vor dem Servieren Puderzucker ueber die Kaesesahnetorte streuen.

Frohe Weihnachten!

Sarbatori fericite!

Feliz Navidas!

Auguri!

Cami

Mandarine2

Share

Bratapfel-Torte

Bratapfel-Torte
Zutaten fuer die Fuellung :
6-8 Etwa gleich große Boskop-Äpfel
ca. 2 El Rumrosinen
ca. 3 El gehobelte Mandeln
1 Paeckchen Vanillepudding zum Aufkochen
3 Becher Sahne a 200 ml
3 El Zucker
1 Paeckchen Vanillezucker
Zutaten fuer den Muerbeteig:
125g Butter
125g Zucker
1 Ei
250g Mehl
1 Paeckchen Backpulver

Zubereitung:
Fuer den Muerbeteig alle Zutaten miteinander verkneten, so dass eine glatte feste Teigkugel entsteht. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und etwa 30 Minuten kuehl stellen. In der Zwischenzeit Rumrosinen und gehobelte Mandeln vermischen. Das Kerngehaeuse der aepfel ausstechen (mit einen Apfelausstecher) und die Äpfel schaelen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Rand des Teiges etwa drei Zentimeter hochziehen, damit die Fuellung spaeter nicht herauslaeuft. Die Äpfel erst dicht an dicht entlang des Randes setzen und dann einen Apfel in die Mitte des Kuchens. Danach die ausgehoehlte Mitte der Äpfel mit der Rumrosinen-Mandel-Mischung fuellen.

BRATAPFEL8
Fuer die Creme das Puddingpulver, den Zucker und Vanillezucker mit 0,1 l Sahne glattruehren. Die restliche Sahne in einem Topf aufkochen, kurz vom Herd nehmen und die Puddingpulver-Mischung unter Ruehren einlaufen lassen. Den Pudding kurz aufkochen und ueber sie Äpfel gießen, dabei die Zwischenraeume etwas ausfuellen.
Die Torte fuer ca. eine Stunde bei 160° C Umluft (180° C Unter-und Oberhitze) in den Ofen schieben. Die Oberflaeche soll auf den Äpfeln braun sein. Die Torte einen Tag auskuehlen lassen und erst am naechsten Tag schneiden.
Guten Appetit!
Tipp: Wer keine Rumrosinen benutzen moechte, kann getrocknete Rosinen fuer eine Stunde in etwas Apfelsaft einlegen.
Share

Vanille und Lebkuchenkipferl ohne Ei

Vanille und Lebkuchenkipferl ohne Ei

KipferlA
Das Rezept habe ich aus :

Kipferl1

Das Braucht man:
275g Mehl
210g Butter oder Margarine
110g abgezogene, gemahlene Mandeln
100g Zucker
2 Paeckchen Vanillezucker
Backtrennpapier
Fuer die Lebkuchenkipferl :
Die selben Zutaten wie oben und eine halbe Packung Lebkuchengewuerz
Ausserdem:
Puderzucker
Schokoladenglasur
Zubereitung:
Das Mehl auf eine Arbeitsflaeche sieben und die Butter oder Margarine in Floeckchen darauf setzen.
Die gemahlenen Mandeln, den Zucker und Vanillezucker miteinander vermischen und auf die uebrigen Zutaten streuen.
Die Zutaten mit bemehlten Haenden von außen nach innen schell zu einem kompakten Teig verarbeiten.
Den Teig zugedeckt im Kuehlschrank eine Stunde ruhen lassen.

Kipferl3Kipferl4
Kleine Kugel aus dem Teig formen, und zwischen den Haenden zu kleinen Wuersten drehen.
Die Wuerste halbmondfoermig zusammenrollen und auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech setzen.
KipferlB
Kipferl5

Die Kipferl im auf 170°-180° vorgeheizten Backofen 15-20 Minuten backen.
Herausnehmen, noch warm mit Puderzucker bestauben und zum weiteren Verzehr bereitstellen.
Kipferl7
Kipferl8 Kipferl9

KipferlD
KipferlC
Share

Burgenlaender Kipferl

Burgenlaender Kipferl

ÖsterreichA

Das Rezept habe ich bei Laura entdeckt, und sie hat es von http://www.rezeptwiese.de
Danke Laura und Bax !
Rezept und Text bei Bax
Fuer die Fuellung :
3 Eiweiß
250 gr Zucker
80 gr Haselnuesse, gemahlen
Puderzucker zum Bestaeuben
Fuer die Kipferl
:400 gr Mehl gesiebt
250 gr Butter
1 Pr. Salz
1 Pck Trockenhefe oder 1/2 Wuerfel frische Hefe
3 Eigelb
6 EL Milch
Österreich1
Ich habe fuer die Fuellung nur Nutella verwendet, und aus dem Eiweiß habe ich andere Plaetzchen gemacht.

Österreich2 Österreich3 Österreich4 Österreich5 Österreich6 Österreich7 Österreich8 Österreich9
Zubereitung
Das Mehl auf die Arbeitsflaeche sieben,Hefe und Salz zugeben, die Butter in Stueckchen dazugeben eine Mulde machen , die Eigelbe und die Milch in die Mulde geben und sofort zu einem Teig verkneten im Kuehlschrank 30 Min. ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Eischnee steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen weiterschlagen bis der Zucker geloest ist.
Den Teig in 4 gleichmaeßige Teile schneiden und jeweils zu einem Rechteck ausrollen, mit der Eiweißmasse ca. 5mm dick bestreichen und mit den gemahlenen Nuessen bestreuen, wie eine Biskuitrolle einrollen und mit einem scharfen Messer1-3 cm dicke Dreiecke abschneiden und diese auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen.
Im Vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 20 min. backen.
Noch heiß gleich mit Puderzucker bestreuen.
Zeitaufwand:bis 20 Minuten.
Schwierigkeitsgrad: gelingt leicht
Die Zubereitungszeit ist ohne Ruhe-und Backzeit!

Die Kipferl bleiben in einer Dose auch etwas laenger frisch, sie haben nur keine Gelegenheit dazu!

Gutes Gelingen!
Cami

ÖsterreichB

Cami
Share

Geschützt: Laura’s Aprikosen / Caise a la Laura

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Share
Posted in wittcami.de | Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Apfeltau auf Baiser-Beze

Apfeltau auf Baiser



Also, basteln war angesagt!
Habe meinen Lieblingsteig von der Franzoesischer Apfeltarte genommen-das Rezept HIER , Äpfel und Zucker, Maß nach Auge, und fuer den Baiser-Beze habe ich entschieden das die 3 Eiweiß aus dem Tiefkuehler dranglauben muessen.
Den Namen von dem Kuchen, habe ich mir einfallen lassen, wegen der Tropfen, die nach dem erkalten auf den Baiser-Beze entstehen.

ApBezeA

Man nehme:
Zutaten fuer 1 Springform von 26-28 cm Durchmesser:
75g weiche Butter
100g Zucker
2 Essl. Vanillezucker
1Prise Salz
2 Eier
100g Mehl
50 g Speisestaerke
1 Tl. Backpulver
800-900 g saeuerliche Äpfel ( Cox Orange oder Boskop )
Zimt 

 

Fuer den Baiser-Beze:
3 Eiweiß
3 Eßloeffel Zucker
etwas Salz
Gelingt leicht 

 

ApBeze10

Die Butter mit 100g Zucker, 1 Essloeffel Vanillezucker und dem Salz schaumig ruehren, nach und nach 2 Eier hinzufuegen, das Mehl mit der Speisestaerke und dem Backpulver mischen und unter den Teig mengen.
ApBeze1

Ich habe dann, ca. 800-900 g. Äpfel geputzt, und grob geraspelt.Die wurden mit etwa 3 Eßl. Zucker , Zimt nach Auge, ca.5-8 Minuten in einem Topf geduenstet.

ApBeze2
Eine Backform (26-28 cm) wird mit Backpapier verkleidet, der Teig wird glatt verteilt, und zum Schluss die Äpfel, ebenso.
Das Ganze kommt in den Ofen bei 180° ( Umluft 160°) und wird fuer 45-45 Minuten gebacken.
ApBeze3ApBeze4
Etwa 10 Minuten vor Backende, wird das Baiser-Beze vorbereitet.
Die Eiweiße werden mit dem Salz und den Zucker steif geschlagen.
ApBeze5 ApBeze6
Wenn der Kuchen fast fertig gebacken ist, wird der Baiser-Beze verteilt,

ApBeze7ApBeze8
Ein Beliebiges Muster malen ,
ApBeze9ApBeze9A
und nochmal fuer etwa 7-10 Minuten backen. Achtung verbrennt sehr schnell !
ApBeze9B
Wenn der Kuchen erkaltet ist , fangen die Äpfel an zu “schwitzen”, und die Tautropfen entstehen …
ApBeze9C

ApBeze9D

Ein Stueck hat noch bis zum naechsten Tag ueberlebt, daher sind die Tropfen auch etwas groeßer…
Gutes Gelingen!
Cami
ApBeze11

ApBezeB

 

Share

Hongkong

Flag of Hong Kong

2 Tage Stopover in Hongkong

Un stopover in Hongkong-2 zile

P1000397 Hngkong-map 330px-HongKong_AsiaPacificLatitude P1000398 P1000399 P1000400 P1000401 P1000402 P1000403 P1000404 P1000405 P1000406 P1000407 P1000408

P1000409 P1000410 P1000411 P1000412 P1000413 P1000414 P1000415 P1000416 P1000418 P1000420 P1000421 P1000423 P1000424 P1000426 P1000428 P1000430 P1000431 P1000433 P1000435 P1000436 P1000437 P1000438 P1000439 P1000440 P1000441 P1000442 P1000443 P1000447 P1000449 P1000450 P1000451

P1000452

Share

Klassischer Kaesekuchen

Klassischer Kaesekuchen

Kaese11

Klassischer Kaesekuchen

Rezept von Georg Maushagen

Buttermuerbeteig

Zutaten :

200 g Butter

100 g Zucker

1 Prise Salz

etwas Vanillearoma

1 Eigelb von einem Ei mittlerer Groeße

1 Messerspitze Backpulver

300 g Mehl

Zubereitung

Butter, Zucker und Gewuerze mit dem Eigelb glatt arbeiten. Mehl mit dem Backpulver mischen, unter die Buttermasse kneten und alles zuegig zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig fuer rund eine Stunde in den Kuehlschrank stellen. Anschließend den Teig ausrollen und den gefetteten Boden einer Springform (Ø 26-28 cm) damit auslegen.

Kaesemasse

Zutaten :

665 g Schichtkaese oder Topfen

330 g saure Sahne

6 Eigelbe von Eiern mittlerer Groeße

52 g Vanille-Puddingpulver

1 Prise Salz

Etwas Vanillearoma

Geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone

330 ml Milch

6 Eiweiß von Eiern mittlerer Groeße

210 g Zucker

Zubereitung

Schichtkaese, saure Sahne, Gewuerze, Eigelb, Puddingpulver und Milch glatt ruehren. Eiweiß und Zucker zu einem cremigen Eischnee aufschlagen. Den Eischnee unter die Kaesemasse heben. Die Masse in die Springform mit dem Muerbeteigboden einfuellen. Den Kuchen im auf 200°C vorgeheizten Backofen bei Ober- und Unterhitze auf mittlerer Schiene ca. 10-15 Min. anbacken.

Die Form aus dem Backofen herausnehmen und den angebackenen Kuchenrand mit einem Messer rundherum leicht einschneiden. Die Temperatur des Backofens auf 160°C herunterstellen. Nach 10 Minuten den Kuchen wieder in den Backofen stellen und nochmals ca. 50 Minuten weiterbacken. Nach dem Auskuehlen den Kuchen aus der Springform nehmen und leicht mit Puderzucker bestreuen.

Gutes Gelingen!

Cami

Kaese1 Kaese2 Kaese3 Kaese4 Kaese5 Kaese6 Kaese7 Kaese8 Kaese12Kaese9 Kaese10

Share

Geschützt: Apfelkuchen mit Walnuessen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Share

Bernd-Zwetschgenkuchen mit Butterstreusel

Bernd-Zwetschgenkuchen mit Butterstreusel

Vor einiger Zeit habe ich die wunderbare Seite von Bernd dem Konditormeister endeckt, und finde leider nicht die Zeit alles nachzubacken. Wollt Ihr auch mal was besonderes nachbacken ? Dann kann ich nur empfehlen bei Ihm nachzuschauen.HIER und HIER im BLOG Wir lieben Obstkuchen, und vor ein paar Tagen haben mich die letzen Zwetschgen angeguckt, und gefluestert : O ja nimm mich wir wolen ein Kuchen werden…hi,hi
Und das ist daraus geworden : Bernd-Zwetschgenkuchen mit Butterstreusel !
Nimmt etwas Zeit im Anspruch, aber es lohnt sich.
Und wer noch etwas lernen moechte, oder einfach nur die Erfahrung austauschen will , der kann das in seinem Forum -http://www.backrezepte-online.de/forum/ versuchen.

DANKE BERND !

Rezept fuer eine Form 28 cm

Als Erstes stellen wir einen 1-2-3 Muerbteig her 100 gr Zucker, 200 gr Butter , etwas Salz , Vanille und Zitronenabrieb einer halben Zitrone glatt arbeiten, dann 300 gr. Mehl Type 405 unterkneten. 2/3 des Muerbteiges wird ausgerollt und in die gefettetet Form gelegt – goldraun anbacken. Die Form kurz abkuehlen lassen, den Rand einfetten und mit dem restlichen Muerbteig den Rand anlegen.

Nun benoetigen wir einen duennen Biskuitboden den wir in die Form legen. Rezepte findet ihr im Forum.

Wiener Masse

Das Rezept fuer einen Tortenboden 26 cm

320 gr. Vollei (ganze Eier)
240 gr. Zucker
180 gr. Weizenmehl Type 405
60 gr. Weizenpuder (Speisestaerke, Mondamin)
60 gr. fluessige Butter
eine Prise Salz, 1/2 Vanilleschote auskratzen, sowie eine unbehandelte Zitrone leicht abreiben.

Die Eier mit dem Zucker auf ca. 40 Grad erwaermen und anschl. ca. 15 Minuten aufschlagen. Gewuerze hinzu geben. Das Mehl und den Weizenpuder zweimal sieben und anschl. vorsichtig unter die Eimasse heben.

Butter zum Schluss untermelieren (unterheben)

Bei 190 Grad ca 25 Min, backen.

Nach dem Backen sofort auf ein Kuchengitter stuerzen
Nun benoetigen wir ca 1100 gr Zwetschen, entsteinen, halbieren (die zwei Haelften nicht trennen) und wie auf dem Bild gezeigt schneiden

…wenn der Kuchen fertig belegt ist sollte er in etwa so aussehen:

nun streuen wir eine recht gute Prise Zimt ueber die Zwetschgen sowie anschl. 50 gr Zucker.

Jetzt (oder auch frueher) stellen wir die Butterstreusel her .

Nach dem 1-1-2 Rezept:

50 gr Butter und 50 Zucker werden mit je einer Prise Salz, Vanille und Zimt glatt gearbeitet. anschl. kommen 100 gr Mehl Type 405 dazu . Wir verarbeiten alles vorsichtig zu schoenen Streuseln.

Diese geben wir auf den Kuchen und streuen abschliessend 30 gr Mandeln (gehobelt oder gestiftet) darueber.
bei 190 Grad backen wir den Kuchen 55-60 Min. je nach Ofen .

Nach dem Auskuehlen wir der Kuchen noch glasiert – fertig.

Mit etwas Zimtsahne schmeckt der Kuchen goettlich





Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Share